die Kunst des
Fotografierens

Ein professionelles Fotoshooting - auch im Stil einer Fotoreportage - hat drei wichtige Abschnitte:

1. die Vorbereitung mit Location Check und/oder Location Scouting
2. das Fotografieren
3. das Entwickeln der Fotos.

Von diesen Punkten ist das Fotografieren der intensivste, aber meistens der zeitlich am wenigsten aufwendige. Tatsächlich ist es das Entwickeln der Fotos.


das Location Scouting

Die Vorbereitung entscheidet über die Menge und die Qualität der guten Fotos: Ein talentierter Fotograf kann einen Misthaufen genial fotografieren. Aber es bleibt ein Misthaufen.

Das Location Scouting - also das Suchen, Finden und Besichtigen von schönen Fotodie Schönheit Schleswig-Holsteins vor dem Fototermin - sorgt für Wohlfühl-Fotohintergründe mit passender Farbe, interessanter Struktur und angenehmer Atmosphäre.

Gleichzeitig stellt es sicher, dass Probleme wie rumliegender Abfall, verdreckte Fensterscheiben, zuparkende Autos, verschlossene Türen, abgegraste Blumenkübel, eingerüstete Häuser etc. rechtzeitig bekannt sind.

der Location Check

Ganz viele Standesämter geben sich ganz viel Mühe, ihren Brautpaaren einen schönen Rahmen zu bieten. Trotzdem gibt es immer wieder welche, wo schöne Fotos eher schwierig sind.

Hier hilft ein professioneller Location Check vorab, um vielleicht doch einen Hinterausgang, einen angrenzenden Park, ein nahes historisches Gebäude zu entdecken, die alle im Alltag vielleicht wenig Beachtung erfahren, für ein Fotoshooting aber eine wunderbare Kulisse sind.

Der professionelle Location Check macht tatsächlich auch bei Locations ganz viel Sinn, wo man es nicht erwarten würde: Ein Herrenhaus z.B. ist kein Selbstgänger für eine romantische Inszenierung, wenn eigentlich nur auf der Auffahrt, im dunklen Eingangsflur und im Trauzimmer fotografiert werden darf und alle anderen, interessanten Bereiche gesperrt sind.